GRUSSWORTE

Hallo an alle! Ich bin ein großartiger Deutschlehrer und in meinem Blog werde ich Ihnen verschiedene interessante Dinge über die deutsche Sprache erzählen. Ich werde jeden Tag interessantes Material veröffentlichen. Verpassen Sie es nicht!

Deutsche Grammatik

 

Die Pluralbildung bei deutschen Substantiven


1. Regel zur deutschen Pluralbildung: Die Pluralendung -e

In folgenden Fällen kommt es häufig zu einer Pluralendung auf -e:

männliche, einsilbige Substantive: der Tisch → die Tische der Stift → die Stifte
männliche Substantive, die auf -ling enden: der Feigling → die Feiglinge
einsilbige, weibliche Substantive : die Sucht → die Süchte

2. Regel zur deutschen Pluralbildung: Der Plural auf -n bzw. -en

Diese Pluralendung tritt vor allem bei weiblichen Substativen auf!

Weibliche Substative enden im Plural auf -n, wenn sie im Singular auf ...
... einen Vokal enden:
die Idee → die Ideen
die Hülle → die Hüllen
... auf -er oder -el enden:
die Feder → die Federn
die Amsel → die Amseln
Endet das weibliche Substantiv auf -au oder -ei, so braucht man im Plural die Endung -en:
die Frau → die Frauen
die Heuchelei → die Heucheleien
Nach dem gleichen Muster geht man vor, wenn weibliche Substantive auf einen Konsonanten enden:
die Leistung → die Leistungen
die Tür → die Türen
Bei einigen männlichen Substativen benötigt man ebenfalls die Endung auf -n.
Dabei handelt es sich überwiegend um Substantive, die ein Lebewesen beschreiben.
der Junge → die Jungen
der Löwe → die Löwen

3. Regel zur deutschen Pluralbildung: Die Endung -er

Es existieren deutsche Substantive, deren Plural man durch das Anhängen der Endung -er bildet. Dazu gehören überwiegend einsilbige, sächliche Substantive.

Beispiele:
das Haus → die Häuser
das Wort → die Wörter
das Lied → die Lieder
Enden männliche Substantive auf -er, dann benötigt man hier auch einen Umlaut.
Beispiele:
der Mann → die Männer
der Wald → die Wälder

4.Regel zur deutschen Pluralbildung: Die Endung -s

Enden Substantive im Singular auf „a“, „i“, „o“ oder „u“ , so endet deren Pluralform meisten auf „s“.
Beispiele:
der Opa → die Opas
das Auto → die Autos
das Taxi → die Taxis
Das ist besonders bei Fremdwörter so.
Den Plural vieler Abkürzungen bildet man nach dem gleichen Schema:
der Lkw → die Lkws

Коментарі

Популярні публікації

Deutschlands beliebteste Wahrzeichen

Deutschlands beliebteste Wahrzeichen
Schloss Heidelberg